Zum Hauptinhalt springen
Chirurgische Lösungen für Penisprothesenrevisionen bei fibrösem Körpergewebe

Chirurgische Lösungen für Penisprothesenrevisionen bei fibrösem Körpergewebe

Chirurgische Lösungen für Penisprothesenrevisionen bei fibrösem Körpergewebe

Chirurgische Lösungen für Penisprothesenrevisionen bei fibrösem Körpergewebe

  • Press Releases

    Chirurgische Lösungen für Penisprothesenrevisionen bei fibrösem Körpergewebe


Willkommen beim Rigicon Academy Blog, wo wir die neuesten Entwicklungen in der prothetischen Urologie, Innovationen und chirurgische Meisterleistungen beleuchten.

In diesem Artikel stellen wir eine einzigartige Revisionsoperation vor: Ein Patient mit Multipler Sklerose und früherer penile Prothese entwickelte eine distale Erosion der Implantatspitze. Der Eingriff zeigt, wie durch präzise chirurgische Planung, die Auswahl fortschrittlicher Implantate und eine sorgfältige Nachsorge die Funktion selbst bei fibrotischem und geschädigtem Gewebe wiederhergestellt werden kann.

📍 Revisionsoperation einer Penilenprothese
Chirurgische Lösungen für Revisionsoperationen peniler Prothesen bei fibrotischem Schwellkörpergewebe

Ein Komplexes Klinisches Szenario: Infektion und Erosion nach Langzeitimplantation

Dr. J. Francois Eid:

Der Patient erhielt seine erste penilen Prothese im Jahr 2012 und hatte fast acht Jahre lang eine ausgezeichnete Funktion. Schließlich trat jedoch eine distale Erosion auf, die zu einer Infektion des Implantats führte. Das gesamte Implantat – einschließlich des nicht erodierten Zylinders – wurde von einem anderen Chirurgen entfernt.

Wie in der Hard Cases-Reihe betont, ist die sofortige und vollständige Entfernung infizierter Komponenten entscheidend. Das Zurücklassen eines erodierten Implantats kann zu chronischen Infektionen und weiteren Gewebeschäden führen.

In diesem Fall entsprach das Vorgehen unseren Empfehlungen: Der erodierte Zylinder, die Pumpe und das Reservoir wurden entfernt. Der Schlauch wurde an der Basis des gegenüberliegenden Zylinders durchtrennt, der erhalten blieb, um eine Verkürzung des Schwellkörpers zu vermeiden.

Nach einer angemessenen Heilungszeit wurde aufgrund der erwarteten Fibrose eine Revisionsoperation mit einem biegbaren Implantat geplant.

Die Rolle der Chirurgischen Präzision bei Fibrotischem Schwellkörpergewebe

Dr. J. Francois Eid:

In diesem Fall mussten doppelklingige Harnröhrendilatatoren verwendet werden, um die starke Fibrose der Schwellkörper zu behandeln. Eine 9 mm Rigi10 biegbaren Prothese wurde aufgrund ihres schlanken Profils ausgewählt – ideal, wenn eine Erweiterung über 9 mm hinaus nicht möglich ist.

Der Patient hatte zuvor ein 20 cm langes Implantat, doch wegen der Narbenbildung konnten bei der Revision nur 15 cm erreicht werden. Er wurde umfassend über den möglichen Längenverlust und die Herausforderungen der Fibrose aufgeklärt.

Glücklicherweise konnte ein 10 mm Rigi10 Implantat erfolgreich beidseitig eingesetzt werden. Postoperativ können die anfangs anliegenden Stäbe manuell getrennt werden, sobald das Gewebe weicher wird und sich anpasst.

Postoperative Betreuung: Sichere Wiederherstellung der Funktion

Dr. J. Francois Eid:

Ich empfehle ab dem dritten postoperativen Tag warme Bäder, um die Gewebeentspannung zu fördern und Schwellungen zu reduzieren. In diesem Fall wurde dieses Protokoll angewendet, einschließlich eines Harnkatheters für zwei Tage ab Tag 3, um Ödembildung zu verhindern – besonders wichtig bei fibrotischem Gewebe.

Die Nähte wurden an Tag 14 entfernt, und manuelle Manipulation des Implantats wurde empfohlen, um die Flexibilität und den Komfort im Laufe der Zeit zu verbessern.

„Sorgfältige postoperative Betreuung ist genauso wichtig wie die chirurgische Technik selbst – insbesondere bei Revisionsfällen mit geschädigtem Gewebe.“

Warum Rigi10 Ideal für Revisionsfälle ist

Dr. J. Francois Eid:

Die Rigi10 biegbaren Penile Prothese ist insbesondere bei Revisionsoperationen nach Infektionen oder bei fibrotischem Gewebe von Vorteil – aufgrund zweier entscheidender Designmerkmale:

  • Gewindespitzen: Im Gegensatz zu Aufsteckspitzen, die sich in vernarbten Schwellkörpern lösen können, sind die Rigi10 Spitzen verschraubt und gewährleisten eine feste Verankerung.
  • Schlankes Profil: Mit einer Breite von nur 9 mm ist sie auch in engen, fibrotischen Räumen einsetzbar, in denen herkömmliche Implantate zu groß wären.

Diese Kombination macht die Rigi10 zur optimalen Wahl bei weniger idealen chirurgischen Bedingungen.

Abschließende Gedanken

Dieser komplexe Revisionsfall zeigt den Wert einer durchdachten Implantatauswahl, umfassenden Patientenaufklärung und präziser chirurgischer Technik – wie sie von Experten wie Dr. J. Francois Eid betont werden.

  • Rigi10 bietet ein schlankes Profil – ideal für fibrotische Schwellkörper
  • Gewindespitzen verringern das Risiko einer intra-korporalem Verlagerung
  • Postoperative Protokolle fördern Komfort und Heilung
  • Der Patient erhielt trotz starker Fibrose eine funktionelle Länge von 15 cm zurück

Mit durchdacht entwickelten Implantaten und sorgfältiger chirurgischer Planung bleiben die Ergebnisse selbst bei den schwierigsten „Hard Cases“ ausgezeichnet.

🩺 Bleiben Sie dran für weitere Expertenfallberichte der Rigicon Academy und der Köpfe, die die Zukunft der prothetischen Urologie gestalten.

Publish Date: April 3, 2025