
ContiReflex® AUS Leitfaden: Umgang mit Inkontinenz nach Prostata-Eingriffen

ContiReflex® AUS Leitfaden: Umgang mit Inkontinenz nach Prostata-Eingriffen
-
ContiReflex® AUS Leitfaden: Umgang mit Inkontinenz nach Prostata-Eingriffen
Das Leben mit Belastungsinkontinenz (SUI) kann Ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, besonders nach einer Prostataoperation. Der ContiReflex® Enhanced Artificial Urinary Sphincter (AUS) von Rigicon® ist eine innovative und klinisch validierte Lösung, die hilft, Kontinenz und Selbstvertrauen wiederherzustellen.
Dieser Leitfaden erklärt, wie Sie Ihr ContiReflex®-Gerät richtig verwenden und was es besonders wirksam macht. Bitte beachten Sie, dass dieser Leitfaden eine Ergänzung zu den personalisierten Anweisungen und Schulungen ist, die Sie von Ihrem Urologen erhalten werden.
Verstehen Ihres ContiReflex® AUS
Der ContiReflex® AUS ist ein chirurgisch implantiertes Gerät, das die Funktion eines gesunden Harnröhrenschließmuskels nachahmt. Es ermöglicht Ihnen, den Harnfluss willentlich zu kontrollieren und verhindert unfreiwilligen Harnverlust.
Komponenten:
- Verschlussmanschette: Umschließt die Harnröhre, um bei Aufblasen Harnverlust zu verhindern.
- Kontrollpumpe: Im Hodensack platziert; wird zum Entleeren der Manschette für die Miktion verwendet.
- Smart Reflex™ Ballon (PRB): Erkennt Änderungen des Bauchdrucks und passt den Druck auf die Harnröhre dynamisch an, um Leckagen zu verhindern.
Schritt für Schritt: Verwendung Ihres ContiReflex® AUS
1. Trocken bleiben (Standardmodus)
- Die Verschlussmanschette bleibt während der täglichen Aktivitäten sanft aufgeblasen und verhindert Leckagen.
- In dieser Phase ist keine manuelle Bedienung erforderlich.
2. Vorbereitung zum Urinieren
Wenn Sie das Bedürfnis verspüren zu urinieren:
- Lokalisieren Sie die Kontrollpumpe in Ihrem Hodensack.
- Drücken und lassen Sie den unteren, weicheren Teil der Pumpe 4–5 Mal los.
- Stoppen Sie, sobald sich die Pumpe weicher anfühlt, was darauf hinweist, dass die Manschette entleert ist.
3. Normal urinieren
- Mit geöffneter Manschette fließt der Urin natürlich durch die Harnröhre.
- Nehmen Sie sich Zeit, Ihre Blase vollständig zu entleeren.
4. Automatischer Wiederverschluss
- Die Manschette füllt sich automatisch innerhalb von etwa 2,5 Minuten wieder.
- Diese Verzögerung gewährleistet eine vollständige Entleerung der Blase, bevor der Verschluss wieder einsetzt.
Der Smart Reflex™ Vorteil
ContiReflex® verfügt über einen fortschrittlichen Zwei-Kammer Smart Reflex™ Ballon, der Erhöhungen des intraabdominalen Drucks (z.B. durch Husten, Lachen, Sport oder Heben) erkennt und sofort zusätzlichen Druck auf die Manschette ausübt.
„Dies gewährleistet Echtzeit-Schutz vor belastungsbedingtem Harnverlust – etwas, das herkömmliche Druckballons nicht bieten können.“
Zusätzliche Patientenvorteile
- Vollständig internes Design: Keine äußere Sichtbarkeit.
- Benutzerfreundliche Pumpe: Einfach zu aktivieren und deaktivieren.
- Hydrophile Beschichtung (HydroShield™): Ermöglicht Kompatibilität mit Antibiotika-Lösungen.
- Große Auswahl an Manschettengrößen: Ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an die Anatomie jedes Patienten.
- Duale Implantatkompatibilität: Kann mit Rigicons Infla10® Inflatable Penile Prosthesis für Patienten mit gleichzeitiger erektiler Dysfunktion verwendet werden.
Was nach der Operation zu erwarten ist
- 🔄 Der AUS bleibt 4–6 Wochen nach der Operation deaktiviert, um eine angemessene Heilung zu ermöglichen.
- 👨⚕️ Ihr Urologe wird das System während eines Nachsorgetermins aktivieren.
- 📋 Befolgen Sie die postoperativen Pflegeanweisungen Ihres Arztes genau für optimale Ergebnisse.
Häufig gestellte Fragen
- Werden andere Menschen wissen, dass ich einen AUS habe? Nein. Alle Komponenten sind intern und diskret.
- Ist ContiReflex® nach einer Prostatakrebsbehandlung geeignet? Ja. Es wird häufig für Patienten empfohlen, die nach radikaler Prostatektomie unter SUI leiden.
- Kann ich es mit einer aufblasbaren Penisprothese verwenden? Absolut. Der ContiReflex® ist für die Kompatibilität mit der Infla10® IPP konzipiert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Was ist ein ContiReflex® Künstlicher Harnröhrenschließmuskel und wie funktioniert er?
Der ContiReflex® AUS ist ein implantierbares medizinisches Gerät, das zur Behandlung von Belastungsinkontinenz (SUI) bei Männern entwickelt wurde, insbesondere nach Prostataoperationen. Es ahmt die Funktion des natürlichen Schließmuskels Ihres Körpers nach, indem es eine flüssigkeitsgefüllte Manschette verwendet, um die Harnröhre zu schließen und Harnverlust zu verhindern. Wenn Sie urinieren müssen, drücken Sie einfach eine Kontrollpumpe in Ihrem Hodensack, um die Manschette vorübergehend zu öffnen. Nach einigen Minuten bläst sich die Manschette automatisch wieder auf und stellt die Kontinenz wieder her.
2. Wer ist ein Kandidat für einen ContiReflex® AUS?
Dieses Gerät wird in der Regel für Männer empfohlen, die eine anhaltende mittelschwere bis schwere SUI nach Prostataoperation oder Strahlentherapie haben und bei denen konservative Behandlungen wie Beckenbodenübungen keine ausreichende Linderung gebracht haben. Es ist auch geeignet für Männer mit ausreichender manueller Geschicklichkeit und kognitiver Fähigkeit, um die Pumpe effektiv zu bedienen.
3. Was unterscheidet das ContiReflex®-Gerät von anderen AUS-Systemen?
Der ContiReflex® verfügt über einen Smart Reflex™ Ballon, der den Druck auf Ihre Harnröhre dynamisch an plötzliche Änderungen des Bauchdrucks anpasst – wie beim Husten, Lachen oder wenn Sie etwas Schweres heben. Diese Echtzeit-Reaktion bietet im Vergleich zu herkömmlichen Systemen mit statischer Druckregulierung einen verbesserten Schutz vor Undichtigkeiten.
4. Wie lange dauert die Genesung nach einer AUS-Implantationsoperation?
Die vollständige Genesung dauert typischerweise 4 bis 6 Wochen, während der der AUS inaktiv bleibt, um die Heilung zu ermöglichen. Bei Ihrem Nachsorgetermin wird Ihr Urologe das Gerät aktivieren. Die meisten Patienten können allmählich zu normalen Aktivitäten zurückkehren, und Ihr Behandlungsteam wird Ihnen spezifische postoperative Anweisungen geben, die auf Ihre Situation zugeschnitten sind.
5. Ist das Implantat für andere sichtbar? Wird jemand wissen, dass ich es habe?
Nein. Der ContiReflex® AUS ist vollständig intern. Alle Komponenten werden chirurgisch in Ihrem Körper platziert, ohne sichtbare Teile. Nur Sie und Ihr Gesundheitsdienstleister werden über das Gerät Bescheid wissen, es sei denn, Sie entscheiden sich dafür, diese Information zu teilen.
6. Welche Risiken oder möglichen Komplikationen sind mit dem AUS verbunden?
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es potenzielle Risiken, einschließlich Infektion, mechanisches Versagen, Erosion der Harnröhre oder Fehlfunktion des Geräts. Obwohl selten, können diese Komplikationen eine Revisionsoperation erfordern. Die genaue Befolgung der Anweisungen Ihres Chirurgen nach der Implantation hilft, diese Risiken zu reduzieren.
7. Kann ich den ContiReflex® AUS verwenden, wenn ich auch unter erektiler Dysfunktion leide?
Ja. Wenn Sie an erektiler Dysfunktion leiden und eine Behandlung benötigen, kann der ContiReflex® AUS sicher in Verbindung mit einer aufblasbaren Penisprothese (IPP) wie dem Rigicon® Infla10® verwendet werden. Je nach Ihren medizinischen Bedürfnissen können beide Geräte gleichzeitig oder separat implantiert werden.
8. Erfordert das Gerät Wartung?
Der ContiReflex® AUS ist ein passives hydraulisches Gerät, das kein Aufladen oder Batteriewechsel erfordert. Allerdings sind regelmäßige Nachuntersuchungen bei Ihrem Urologen wichtig, um die langfristige Leistung sicherzustellen. Im Laufe der Zeit können einige Patienten aufgrund natürlicher Abnutzung oder mechanischer Probleme eine Revision benötigen, aber viele Geräte funktionieren 7–10 Jahre oder länger gut.
9. Wird dieses Gerät jeglichen Harnverlust vollständig stoppen?
Die meisten Männer erleben eine signifikante Verbesserung, wobei viele vollständige Trockenheit erreichen oder nur eine minimale Einlage zur Sicherheit benötigen. Obwohl kein Gerät 100% Trockenheit für jeden Einzelnen garantieren kann, ist der ContiReflex® darauf ausgelegt, eine robuste Kontinenzunterstützung zu bieten, besonders während belastender Aktivitäten.
10. Was sollte ich tun, wenn ich Schwierigkeiten bei der Verwendung der Kontrollpumpe habe?
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Pumpe zu lokalisieren oder zu bedienen, machen Sie sich keine Sorgen – das ist zu Beginn üblich. Ihr Chirurg wird Ihnen beibringen, wie man sie benutzt; mit Übung wird es zur zweiten Natur. Wenn Sie weiterhin Probleme haben, kontaktieren Sie Ihren Urologen. Anpassungen oder zusätzliches Training können helfen, und Ihr Arzt kann bewerten, ob die Pumpenplatzierung optimal ist.
Abschließende Gedanken
Der ContiReflex® Enhanced Artificial Urinary Sphincter bietet eine klinisch bewährte, technologisch fortschrittliche und patientenfreundliche Lösung für Männer mit Belastungsinkontinenz. Indem Sie diese Anweisungen und die Anleitung Ihres Arztes befolgen, können Sie die Kontrolle über Ihre Blase und Ihr Leben zurückgewinnen.
- Diskretes und vollständig internes Design
- Intelligente Druckanpassung für aktive Lebensstile
- Einfache Bedienung mit minimaler Wartung
- Kompatibel mit Penisimplantaten für komplette Lösungen
Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihren Urologen oder besuchen Sie Rigicon.com.
Alle Warenzeichen, eingetragenen Marken (® und ™) und Produktnamen, die in diesem Artikel erwähnt werden, sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Die Verwendung solcher Marken impliziert keine Zugehörigkeit zu oder Billigung durch sie. Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht den professionellen medizinischen Rat ersetzen. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie Entscheidungen bezüglich Ihrer Gesundheit treffen.
Das könnte Sie auch interessieren

ContiReflex®
Verbesserter künstlicher Harnröhrenschließmuskel
Der ContiReflex® ist ein verbesserter künstlicher Harnröhrenschließmuskel, der zur effektiven Behandlung von Harninkontinenz entwickelt wurde.

ContiClassic®
Künstlicher Harnröhrenschließmuskel
ContiClassic® ist ein künstlicher Harnröhrenschließmuskel (AUS) für Männer, die eine chirurgische Behandlung zur Kontrolle der Harninkontinenz benötigen.