Die effektive Behandlung der Belastungsinkontinenz (SUI) erfordert die richtigen Hilfsmittel – und das Wissen, wie man sie richtig anwendet. Für Männer, die sich einer Prostataoperation unterzogen haben und nun unter SUI leiden, bietet der ContiClassic® Künstliche Harnröhrenschließmuskel (AUS) eine zuverlässige, implantierbare Lösung. Doch wie bei jedem Präzisionsgerät ist die korrekte Handhabung entscheidend.
In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt den Aktivierungs- und Deaktivierungsprozess Ihres ContiClassic® AUS – mit hilfreichen visuellen Markierungen und Expertentipps für den Alltag. Ob Sie neu implantiert wurden oder eine Auffrischung benötigen – hier sind Sie richtig.
Was ist der ContiClassic® AUS?
Der ContiClassic® Künstliche Harnröhrenschließmuskel ist ein chirurgisch implantiertes System zur Wiederherstellung der Harnkontinenz bei Männern mit Belastungsinkontinenz – insbesondere nach einer Prostataoperation. Das System besteht aus:
- einer Steuerpumpe – zur manuellen Bedienung,
- einem verschließenden Manschettensystem – zur Kompression der Harnröhre,
- einem druckregulierenden Ballon – zur Aufrechterhaltung des Systemdrucks.
Die Pumpe befindet sich im Hodensack und wird vom Patienten zur Aktivierung oder Deaktivierung verwendet. So funktioniert es:
Deaktivierung des ContiClassic® AUS
Die Deaktivierung ist z. B. während des Schlafs oder beim Toilettentraining notwendig. Folgen Sie diesen Schritten:
1. Entleeren der Manschette
- Drücken Sie den unteren, rundlichen Teil der Pumpe 2–3 Mal kräftig.
- Die Manschette wird sich entleeren und die Harnröhre öffnen.
2. Teilweise Nachfüllung abwarten
- Lassen Sie die Pumpe los.
- Warten Sie ca. 30 Sekunden, damit sich der Druck ausgleichen kann.
3. Deaktivierungsknopf drücken
- Suchen Sie den runden Knopf am oberen Teil der Pumpe.
- Drücken Sie ihn fest und vollständig.
4. Deaktivierung bestätigen
- Beobachten Sie den kleinen internen Stift in der Pumpe.
- Ist er nach unten eingerastet, war die Deaktivierung erfolgreich.
5. Manschette bleibt geöffnet
- Die Harnröhrenmanschette bleibt entleert, das System ist nun deaktiviert.
Aktivierung des ContiClassic® AUS
Die Aktivierung bereitet die Manschette darauf vor, die Harnröhre zu verschließen und so die Kontinenz wiederherzustellen.
1. Pumpe kräftig zusammendrücken
- Drücken Sie den unteren, rundlichen Teil der Pumpe schnell und kräftig.
- Vermeiden Sie sanftes Drücken – das aktiviert das System nicht.
2. Aktivierung bestätigen
- Der interne Stift bewegt sich nach oben – dies zeigt die erfolgreiche Aktivierung an.
3. Automatisches Aufpumpen der Manschette
- Die Manschette füllt sich automatisch innerhalb von ca. 2,5 Minuten.
- Es sind keine weiteren Schritte notwendig.
Warum Aktivierung und Deaktivierung wichtig sind
Die Deaktivierung Ihres AUS während des Schlafs oder bestimmter Aktivitäten beugt einer dauerhaften Kompression der Harnröhre vor und kann das Risiko einer Harnröhrenatrophie oder Erosion verringern. Die Aktivierung sorgt tagsüber oder bei Aktivität für Kontinenz.
„Die korrekte Aktivierung und Deaktivierung Ihres ContiClassic® Systems ist entscheidend für dessen Langlebigkeit und Ihre Harnröhrengesundheit.“
Basierend auf klinischen Leitlinien
Gemäß den EAU-Leitlinien zur Harninkontinenz und den AUA/SUFU-Leitlinien gilt der künstliche Harnröhrenschließmuskel als Goldstandard in der Behandlung der moderaten bis schweren männlichen SUI, insbesondere nach einer Prostatektomie.
Geeignete Patienten sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Manuelle Geschicklichkeit – zum Bedienen der Pumpe
- Kognitives Verständnis – zur Anwendung des Systems
- Gesundheitliche Eignung – keine aktive Infektion oder unbehandelte Harnröhrenstriktur
Nach der Implantation ist die korrekte Anwendung inkl. rechtzeitiger Aktivierung und Deaktivierung entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Vermeidung von Revisionsoperationen.
Tipps von den Experten
- Üben Sie mit dem medizinischen Fachpersonal – Lassen Sie sich von Ihrem Urologen oder Ihrer Pflegekraft vor der Entlassung schulen.
- Beobachten Sie mögliche Probleme – Melden Sie ungewöhnlichen Widerstand, verzögerte Manschettenfüllung oder anhaltenden Urinverlust Ihrem Urologen.
- Regelmäßige Nachsorge – zur Überwachung der Gerätefunktion und Ihrer Harnröhrengesundheit.
Abschließende Gedanken
Der ContiClassic® Künstliche Harnröhrenschließmuskel ermöglicht eine effektive Behandlung der Belastungsinkontinenz – vorausgesetzt, er wird korrekt bedient. Merken Sie sich folgende Punkte:
Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und ersetzt nicht die professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Wenden Sie sich bei Fragen zu Ihrer Erkrankung oder zur Verwendung eines Medizinprodukts stets an Ihren Urologen oder einen anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleister. ContiClassic® ist eine eingetragene Marke des jeweiligen Inhabers. Die Verwendung dieser Marke impliziert keine Zugehörigkeit oder Billigung.
Dieser Text wurde mit einem Übersetzungswerkzeug übersetzt.